Projekt Kunstrasen auf dem Hauptplatz
Wichtige Zukunftsentscheidung für unseren Verein
Wichtiger Entscheid: Am Donnerstag, 27. November 2025 um 19.30 Uhr wird an der Einwohnergemeindeversammlung über das Projekt «Verpflichtungskredit Bau eines Kunstrasens auf dem Hauptplatz der Sportanlage Barz» abgestimmt.
Der Sportclub Zurzach hat seit 1928 eine sehr starke Rolle in der Jugend-, Sportförderung & Integration in der Gemeinde Zurzach. Aktuell bringt er 320 lizenzierte Spielerinnen & Spieler, davon 205 Kinder aus über 20 Nationen zum Sport zusammen.
Die bestehenden Sportplätze der Sportanlage Barz haben ihre Belastungsgrenze und Lebensdauer überschritten. Damit der bestehende Trainingsbetrieb weiter aufrechterhalten werden kann und der Mädchen- und Frauenfussball weiterhin gefördert werden kann , ist eine Erhöhung der Nutzungskapazität von 59 Stunden auf 80 Stunden pro Woche zwingend notwendig.
Diese Nutzungssteigerung ist nur mit einem Bau eines Kunstrasens möglich, sofern nicht zusätzliche Spielfelder gebaut werden. Diese Variante wurde von Seiten der Gemeinde geprüft und aus verschiedenen Gründen nicht mehr weiterverfolgt.
Der Gemeinderat beantragt der Einwohnergemeindeversammlung Zurzach vom 27. November 2025 einen Verpflichtungskredit in der Höhe von Brutto CHF 1’531'100. Aufgrund einer zusätzlichen Subvention von maximal CHF 400'000 oder 25% der Erstellungskosten durch den Kanton Aargau (Schwerpunktprogramm Kunstrasen) reduziert sich der Kreditantrag auf Netto CHF 1'178'000 (Subvention in der Höhe von CHF 353'000).
Wichtigste Infos auf einen Blick:
Weshalb ein Kunstrasen?
-
Ganzjähriges Fussballangebot und eine deutlich höhere Nutzungsdauer für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (keine Wetterabhängigkeit), was insbesondere für den Amateur- und Jugendfussball von grosser Bedeutung ist.
-
Deutliche Erhöhung benötigte Nutzungsstunden
-
Förderung der Jugendarbeit und Integration durch attraktive Bedingungen für den SC Zurzach (Attraktivitätssteigerung)
-
Nutzungsmöglichkeiten für andere Vereine und die Schule Zurzach
-
Entlastung der Turnhallen-Kapazitäten
Wo ist der Kunstrasen geplant?
Der Kunstrasen soll auf dem bestehenden Hauptplatz gebaut werden, dies da die anderen Plätze einen Bau der favorisierten und kostengünstigsten TTE- Variante nicht zulässt (Gewässerschutzzone auf dem Trainingsplatz).

Wichtige Abstimmung
Am 27. November 2025 stimmt die Gemeindeversammlung Zurzach über die Realisierung des Kunstrasens auf der Sportanlage Barz ab. Anschliessend kann die Projektierung gestartet werden.
Haltung Vorstand SC Zurzach
Der SC Zurzach findet das Projekt Kunstrasen aus den folgenden Gründen sehr unterstützenswert:
-
Verbesserte Infrastruktur mit ganzjähriger Nutzung führt zu einer stärkeren Jugend- und Integrationsarbeit in der Gemeinde Zurzach
-
Erhöhung der zwingend benötigten Nutzungsstunden
-
Ersatz der stark veralteten Beleuchtungsanlage
-
Der Fördertopf des Kantons Aargau ist mit dem Schwerpunktprogramm Kunstrasen so gross wie noch nie
Wie kann ich das Projekt unterstützen?
-
Durch die Teilnahme an der Gemeindeversammlung vom 27. November 2025, 19.30 Uhr Gemeindezentrum Langwies Bad Zurzach und einer Ja-Stimme
Tag der offenen Sportanlage, 22. November 2025
Am Samstag, 22. November 2025, um 10.00 Uhr, laden wir alle Interessierten herzlich auf die Sportanlage Barz ein.
Nutzen Sie die Gelegenheit, einen exklusiven Einblick in unsere moderne Infrastruktur zu erhalten und mehr über unsere Spielfelder sowie die Bedeutung des Projekts für unseren Sportclub zu erfahren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Erweiterung des Garderobengebäudes
Aufgrund der kontinuierlichen Zunahme an aktiven Mitgliedern und Kindern sowie des geplanten Aufbaus des Mädchen- und Frauenfussballs ist eine Erweiterung der Infrastruktur zwingend notwendig.
Um allen Spielerinnen und Spielern auch künftig optimale Trainings- und Spielbedingungen bieten zu können, ist eine Erweiterung um vier zusätzliche Einheiten vorgesehen. Der SC übernimmt 100 % der Erstellungskosten, welche sich auf netto CHF 300’000 bis CHF 400’000 belaufen.
Dieses Projekt steht in keinem Zusammenhang mit dem vorliegenden Verpflichtungskredit und wird vollständig unabhängig davon realisiert.
Diese geplante Investition stellt einen wichtigen Schritt dar, um die positive Entwicklung des Vereins nachhaltig zu unterstützen und den Mädchen- und Frauenfussball gezielt zu fördern.
